Sprossen

Sprossen

Sprossen

Der Einsatz von Fenstersproβen ist in vielen Fällen einfach unentbehrlich. Sprossenfenster prägen das Erscheinungsbild des Hauses und schaffen auβergewöhnliche Atmosphäre. Heute finden Sprossenfenster überwiegend bei der Sanierung von alten Denkmäler Verwendung. Im Neubau dienen sie eher als Zierelement und befriedigen bei vielen Bauherrn eine Sehnsucht nach einem romantischen Landleben. Die Glasindustrie bietet eine breite Palette für Fenstersprossen, in verschiedenen Formen, Breiten und Farben. Vom kostengünstigen und pflegeleichten Sprossengitter innerhalb der Isolierverglasung bis hin zur hochwertigen, glasteilenden echten Sprosse.

Sprossen:

Die Sprossen finden breite Anwendung, vor allem im Wohnungsbau:

  • Neubau: oft werden sie wegen ihrer Ästhetik angewendet, denn sie teilen das Fenster, was verschönert die Architektur des Gebäudes und sorgt für sein einzigartiges Aussehen
  • Rennovationen des Altbaus – die Sprossen ermöglichen die Altfensterteilung zu erhalten bei gleichzeitige Montage von größeren Fensterflügeln.

Wir unterscheiden zwischen zwei Hauptarten von Sprossen:

  • Innenfenstersprossen zum Fräsen – die Aluelemente, die sich in Zwischenraum der Gläser befinden. Wir bieten Ihnen breiter Auswahl von Farben und Breiten /Größen?
  • „Duplex“ – also Wiener oder Blinder Spross genannt – das Profil wird aus Aluminium oder SWISSPACER Stoff hergestellt. Von Außenseite des Glases wird ein spezielles Profil montiert, das für die gewünschte Teilung sorgt– in Glasinnen soll sich duplex befinden – er eliminiert  den sgn. „Leere unter dem Außenprofil“ – Effekt.

Eigenschaften:

Sprossteilung wird jedes mal auf Kundenwunsch hergestellt. Man soll es berücksichtigen, dass der Abstandhalter minimal 12mm breit sein soll – sonst bei hohen Luftdruck könnte der Spross die Edelmetallbeschichtung beschädigen oder sogar einen Riss in  der Glasoberfläche verursachen. Der Spross ist eine Stange aus Aluminium und beispielsweise beim Öffnen, Zumachen oder Windstöße kann es zum sogenanntem. „Klingen der Sprosse“ kommen.